|
|
Herbstastern |
|
Herbstastern
Fangen die ersten Herbstastern an zu blühen, sollte man sich langsam daran gewöhnen, dass der Sommer nun vorbei ist. Die Herbstastern helfen dabei gut über den Abschiedsschmerz, da sie in vielen Farben die Beete zieren.
Aussehen
Mit Blüten in weiß, rot, lavendel, violett und vielen anderen Farben ist nachvollziehbar, warum die Astern solch beliebte Herbstblumen sind. Zudem ist sie eine sehr wandelbare Pflanze. Manche Sorten gleichen eher den Gänseblümchen, andere erscheinen wie Kopien der Chrysanthemen, Dahlien oder Margeriten. Sie blüht mit einem unendlichen Blütenreichtum und in unzähligen Formen. So gibt es mehrjährige Zwergkissen, die für den Steingarten bestimmt sind. Aber auch zwei Meter hohe Exemplare, die nahezu als Sichtschutz dienen kann.
Neben den mehrjährigen Herbstastern gibt es auch einjährige, die man besonders gut in Schalen, Töpfen und Blumenkästen einpflanzen kann.
Pflanzen und Pflegen
Herbstastern kann man sehr gut auf Frühlingsbeete pflanzen, da sie im Herbst die verwelkten und verblühten Sommerblumen gut abdecken. Damit es ein harmonisches Bild gibt, sollte man die kleinen Herbstastern nach vorne und die größeren nach hinten Pflanzen.
Am besten setzt man sie auf eine humusreiche, nahrhafte und durchlässige Erde, welche mit etwas Kalk versetzt ist. Wichtig ist auch, dass man die Pflanzen regelmäßig gießt und düngt.
Stellt man fest, dass die Pflanze im Inneren verkahlt, sollte man die Herbstastern teilen und an anderer Stelle neu pflanzen. Um die Verkahlung abzuwenden, sollte man die Pflanzen schon im Frühjahr mit reichlich Kompost beziehungsweise Mulch versorgen. Auch sollte man sie nach der Blüte im Herbst zurückschneiden, damit sie im nächsten Jahr wieder schöne Blüten treibt.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Herbstblumen
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über Herbstblüher. Wenn der Sommer vorbei ist, möchte man in seinem Garten auch weiterhin blühende Blumen haben.
{w486}
Eine Farbenpracht in Rot- ... | | Knöterich
Knöterichgewächse sind eine Pflanzenfamilie zu deren interessantesten Vertretern der Schlangen-Knöterich und der Japanische Staudenknöterich gehören.
{w486}
Allgemeines
Knöterich ... |
|
|